Import:Dali (Unternehmen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus skandinavien-wiki.net
K (+Umsatz)
K (5 Versionen von wikipedia:Dali_(Unternehmen) importiert)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|19. Januar 2024|2=Vollprogramm notwendig, inkl. Relevanzprüfung und Kontrolle auf Übersetzungsfehler. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 11:20, 19. Jan. 2024 (CET)}}
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=19|monat=Januar|jahr=2024|titel=Dali (Unternehmen)|text=''Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 14:40, 19. Jan. 2024 (CET)}}
----</noinclude>
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
| Name            = DALI
| Name            = DALI
| Logo            = Dali AS Logo.jpg
| Logo            = Dali AS Logo.jpg
| Unternehmensform = GmbH
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Dänemark)|A/S]]
| Gründungsdatum  = 1983
| Gründungsdatum  = 1983
| Auflösungsdatum  =
| Auflösungsdatum  =  
| Sitz            = [[Nørager Kommune|Nørager]], [[Dänemark]]
| Sitz            = [[Nørager (Rebild Kommune)|Nørager]], [[Dänemark]]
| Leitung          = Lars Worre Soerensen, Frank Hagemann
| Leitung          = Lars Worre Soerensen, Frank Hagemann
| Mitarbeiterzahl  = ca. 100
| Mitarbeiterzahl  = 260 weltweit; 120 in Dänemark und 140 in China<ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Carsten Rampacher |url=https://www.areadvd.de/tests/das-xxl-special-40-jahre-dali-ein-hersteller-aus-daenemark-an-der-weltspitze-des-lautsprecherbaus/ |titel=Das XXL-Special "40 Jahre Dali": Ein Hersteller aus Dänemark an der Weltspitze des Lautsprecherbaus |werk=Area DVD |datum=2023-06-30 |sprache=de |abruf=2024-01-25}}</ref>
| Umsatz          = 90 Mio. Euro (2016)<ref>[https://www.avguide.ch/magazin/dali-ruestet-fuer-die-zukunft-mit-callisto-die-zukunft-an-den-hoernern-packen], avguide.ch, abgerufen am 19. Januar 2024</ref>
| Umsatz          = ca. 90 Mio. Euro (2017)<ref name=":3">{{Internetquelle |autor=Christian Wenger |url=https://www.avguide.ch/magazin/dali-ruestet-fuer-die-zukunft-mit-callisto-die-zukunft-an-den-hoernern-packen |titel=Dali rüstet für die Zukunft: Mit Callisto die Zukunft an den Hörnern packen |werk=avguide.ch |datum=2017-10-11 |sprache=de-CH |abruf=2024-01-19}}</ref>
| Stand            = 2024-01-18
| Stand            = 2024-01-18
| Branche          = Hifi
| Branche          = [[Hi-Fi]]
| Website          = [http://www.dali-speakers.com www.dali-speakers.com]
| Website          = [http://www.dali-speakers.com/ www.dali-speakers.com]
}}
}}


'''DALI''' ([[Akronym]] von ''Danish Audiophile Loudspeaker Industries'') und ist ein dänischer Hersteller von Hifi-Lautsprechern. DALI-Lautsprecher werden traditionell hauptsächlich in Skandinavien verkauft. Seit 2011 ist DALI in mehr als 65<ref>{{Internetquelle |titel=DALI exports to more than 65 Countries |url=http://www.dali-speakers.com/en-US/About-us/Profile-1.aspx |archive-url=https://web.archive.org/web/20150923212448/http://www.dali-speakers.com/en-US/About-us/Profile-1.aspx |archive-datum=2015-09-23 |url-status=dead |werk=DALI A/S |abruf=2024-01-19}}</ref> Ländern auf der ganzen Welt vertreten, darunter auch in Deutschland.
'''DALI''' ([[Akronym]] von ''Danish Audiophile Loudspeaker Industries'') ist ein [[Dänemark|dänischer]] Hersteller von hochwertigen Hifi-Lautsprechern.)


== Geschichte ==
== Geschichte ==
{{Nur Liste}}
Das Unternehmen wurde 1983 von [[Peter Lyngdorf]] als Hausmarke für den in Dänemark, [[Schweden]] und [[Norwegen]] aktiven Versandhandel ''Hi-Fi Klubben'' gegründet, um hochwertige Lautsprecher im mittleren Preissegment anzubieten.
Das Unternehmen wurde 1983 von [[Peter Lyngdorf]] gergründet, mit dem Ziel den immer noch steigenden Anforderungen der Hi-Fi-Gemeinde an die Audioqualität gerecht zu werden.  


* 1986 - Umzug in die neuen Räumlichkeiten in Nørager, Hobro
1986 war das Modell ''DALI 2'' der beliebteste Hi-Fi-Lautsprecher Dänemarks, da er für etwa die Hälfte des Preises vergleichbarer Modelle angeboten wurde. Die Produktion zog aus dem Privathaus Lyngdorfs in eine eigene Fabrik in [[Nørager (Rebild Kommune)|Nørager]], welche seitdem fünfmal erweitert wurde.
* 1987 - Einführung des ersten Spitzenmodells: DALI 40 und DALI 40 SE
* 1990 - Früheste Exportaktivitäten
* 1996 - MEGALINE wird als DALI's State of the Art und Referenzlautsprecher eingeführt
* 1997 - Einführung der DALI GRAND Serie (GRAND, GRAND Diva und GRAND Coupé)
* 2001 - Internationale Expansion - und Eröffnung des DALI Deutschland Vertriebsbüros
* 2002 - Einführung der High-End-Serie EUPHONIA
* 2004 - Einführung der HELICON & CONCEPT Serien
* 2005 - Eröffnung des Vertriebsbüros UK
* 2006 - Einführung der MENTOR Serie, Nachfolger der GRAND Serie. DALI exportiert mittlerweile in mehr als 50 Länder
* 2007 - Markteinführung der HELICON MK2-Serie
* 2008 - Einführung der MOTIF LCR, HELICON 400 LE 25 und der LEKTOR-Serie
* 2009 - Einführung des ersten Deckeneinbaulautsprechers; KOMPAS 6M wird Teil der PHANTOM-Familie
* 2010 - Einführung der IKON MK2-Serie; die IKON 6 MK2 wird mit dem internationalen EISA-Award ausgezeichnet und zum "European Loudspeaker 2010-2011" ernannt. Einführung des quadratischen Einbaulautsprechers PHANTOM LEKTOR im Dezember 2010.
* 2011 - Einführung brandneuer DALI-Produkte. Im Frühjahr werden der Lautsprecher FAZON F5 und die ZENSOR-Serie vorgestellt, und DALI tritt in die sozialen Medien ein. Der FAZON F5 erhält einen EISA Award für das beste Produkt AUDIO DESIGN 2011-2012. DALI exportiert nun auch in 65 Länder (2011).
* 2012 - Einführung des neuen Linear Drive Magnet Systems mit der Einführung der innovativen Referenz-Lautsprecherlinie, der EPICON-Serie. Die EPICON 8 erhält einen EISA Award für das beste Produkt HIGH-END AUDIO 2012-2013.
* 2013 - Einführung des ersten wirklich aktiven, tragbaren Bluetooth-Lautsprechers von DALI, des KUBIK FREE + XTRA, der mit einem EISA Award ausgezeichnet wird.
* 2014 - Einführung der RUBICON-Serie mit der von der EPICON-Serie übernommenen SMC-Technologie und hausintern hergestellten Tieftönern. Die aktive KUBIK-Familie wird um das Soundsystem KUBIK ONE erweitert.
* 2017 - Die Einführung der SPEKTOR-Serie.
* 2018 - Einführung der OBERON-Serie, die als Einstiegslautsprecher mit SMC-Technologie vermarktet wird.
* 2019 - Einführung der ersten Kopfhörer des Unternehmens, IO-4 und IO-6.


== Technologie ==
Seit Mitte der 1990er Jahre werden Dali-Produkte international vertrieben. [[Lenbrook-Gruppe|Lenbrook Americas]] übernimmt seit 2019 den Vertrieb in Nordamerika. Stand 2023 sind Dali-Produkte weltweit in 65 Ländern erhältlich.<ref name=":2" />
2012 wurde das neue Linear Drive Magnet System in der EPICON-Serie eingeführt und Ende 2014 folgte mit der RUBICON die zweite Serie mit dieser patentierten DALI-Technologie.
 
2008 errichtete Dali eine Fabrik im [[Volksrepublik China|chinesischen]] [[Ningbo]]. 2018 wurden dort etwa 210.000 Lautsprecher hergestellt. Am dänischen Stammsitz wurden 40.000 Lautsprecher aus den besonders hochwertigen Produktlinien gefertigt. Außerdem befindet sich dort die Verwaltung, Entwicklung und Qualitätskontrolle.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Jason Knott |url=https://www.cepro.com/news/dali_factory_tour_lenbrook/ |titel=Inside DALI Factory: Hidden Audio Gem Driven by Technological Prowess, Efficiency |werk=CE Pro |datum=2019-07-07 |sprache=en |abruf=2024-01-19}}</ref>
 
=== Innovation ===
1990 stellte Dali planare magnetostatische Hochtonlautsprecher vor, welche zusammen mit klassischen Hochtonlautsprechern ein hybrides Hochtonarrangement bilden, das deutlich verbesserte Tonqualität bietet, ohne dass dafür ein vollkommen neuer technologischer Ansatz entwickelt werden musste.<ref>{{Internetquelle |autor=Detlev Schnick |url=https://www.hifi-regler.de/marken_highlights/dali/dali_lautsprecher.php |titel=Special: Dali Lautsprecher (Opticon-, Rubicon, Epicon- und Oberon-Serie) |datum=2023-12-20 |sprache=de |abruf=2024-01-26}}</ref>
 
Die Innenkonstruktion der Lautsprecher bestehen aus einer Holzfaser-Faden-Konstruktion, welche eine besonders sanfte Nachklang-Charakteristik besitzt und Interferenzen dämpft.<ref name=":0" /> Für die Gehäuse wurden außerdem eigene Holzschrauben entwickelt.<ref name=":3" />
 
Seit Mai 2011 hält Dali zusammen mit dem dänischen Metallurgie-Unternehmen [[Sintex]] das Patent ''WO2012149938'' für den Einsatz von ''Soft Magnetic Composits'' (SMC) zum Bau von Frequenzweichen, welche sich durch besonders geringe Verzerrung und Interferenzen auszeichnen.<ref>{{Internetquelle |autor=Flemming Buus Bendixen |url=https://denmark.aessections.org/wp-content/uploads/sites/8/2023/10/a4FlemmingBendixsen_Linearising-loudspeakers.pdf |titel=Linearizing loudspeakers using SMC |hrsg=Denmark Audio Engineering Society |datum=2023-10 |seiten=25–27 |format=PDF; 4,2 MB |sprache=en |abruf=2024-01-25}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Joao Martins |url=https://audioxpress.com/news/dali-epikore-11-celebrates-40-years-of-loudspeaker-innovation |titel=DALI EPIKORE 11 Celebrates 40 Years of Loudspeaker Innovation |werk=audioXpress |datum=2023-09-04 |sprache=en |abruf=2024-01-25}}</ref>
 
== Produkte ==
''DALI'' ist die älteste Produktlinie und umfasst typische Wohnzimmerlautsprecher, die sich durch hohe Verarbeitungsqualität bei vergleichsweise niedrigen Preisen auszeichneten. Mittlerweile wurde diese Linie in viele Modelle aufgeteilt, welche beispielsweise Standlautsprecher, Wandlautsprecher, Regallautsprecher, Subwoofer, Soundbars und [[Heimkino]]-/Surroundsysteme umfassen. Hinzu kommen Unterschiede in der Ausstattungsqualität, wie z. B. besonders hochwertige Holzverschalungen und kabelgebundene oder kabellose Steuersysteme.
 
Die Produktlinie ''KORE'' soll das oberste Qualitätssegment ansprechen. ''EPIKORE'' stellt das Bindeglied zwischen diesen Premiumprodukten und dem „normalen“ höherpreisigen Sortiment dar. Die Produktlinie ''OBERON'' wird hingegen gezielt für den oberen Massenmarkt entwickelt und soll so auch zur Kundengewinnung dienen.<ref name=":2" />
 
''MEGALINE'' wurden 1996 vorgestellt und umfasst Systeme zur Beschallung großer Räume, zum Beispiel [[Kino]]s und Veranstaltungssääle.<ref name=":2" /> Die Geräte sind oftmals über 2 Meter groß und wurden von Anfang an als Hybrid Line Arrays konzipiert. Das erste Modell wurde vielfach ausgezeichnet und 8 Jahre ohne weitere Änderungen produziert.
 
Unter dem Namen ''IO'' vertreibt DALI kabelgebundene und kabellose Kopfhörer im oberen und obersten Preissegment, die aus der gleichen proprietäre Holzfaser hergestellt werden wie die Standlautsprecher.<ref name=":1" />
 
Stand 2017 stellte Dali jährlich insgesamt ca. 250.000 Lautsprecher her, von denen 93 Prozent exportiert wurden.<ref name=":3" />
 
Hinzu kommen Peripherieprodukte wie Standfüße, Wandbefestigungen und [[Verstärker (Elektrotechnik)|Verstärker]].
 
=== Aktuelle Modellreihen ===
 
==== Lautsprecher ====
 
* DALI KORE
* DALI EPIKORE
* DALI EPICON
* DALI RUBICON
* DALI RUBICON C
* DALI OPTICON MK2
* DALI OBERON
* DALI OBERON C
* DALI MENUET
* DALI FAZON
* DALI SPEKTOR
* DALI ALTECO
* DALI PHANTOM
 
==== Bluetooth Lautsprecher ====
 
* DALI KATCH
* DALI ACTIVE
 
==== Kopfhörer ====
 
* DALI IO
 
=== Plattenlabel ===
Dali betreibt seit 2007 ein gleichnamiges Label<ref name=":0" />, welches ursprünglich Sammlungen akustisch besonders ansprechender Musikstücke vertrieb. Aufgrund des anhaltenden Interesses wurden später auch eigene Künstler und Gruppen gezeichnet. Das Label arbeitet nicht gewinnorientiert, sondern soll durch den Einsatz bester Technik und Profis möglichst hochwertige Musik produzieren. Außerdem soll es helfen die dänische Musikszene international zu repräsentieren.
 
Mittlerweile gibt es zunehmend Kooperationen mit aufstrebenden Künstlern, welche die hochwertige Ausrüstung von Dali zur Aufnahme verwenden dürfen und im Gegenzug ihre Stücke für die Sammelalben zur Verfügung stellen und für Dali werben.<ref name=":3" />


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Der ebenfalls 2012 vorgestellte FAZON F5 erhielt einen EISA-Award für das beste Produkt Audiodesign 2011-2012, der EPICON 8 wurde als bestes Produkt HIGH END AUDIO 2012-2013 ausgezeichnet und der Rubicon LCR erhielt einen EISA-Award für das beste Onwall-Produkt 2014-2015.


=== EISA Auszeichnungen ===
Das Unternehmen wurde von 2011 bis 2021 insgesamt 8-mal mit einem [[Expert Imaging and Sound Association|EISA]]-Award ausgezeichnet, zuletzt für die IO-6 Kopfhörer.<ref>{{Internetquelle |url=https://eisa.eu/history/ |titel=Awards History |hrsg=Expert Imaging and Sound Association |sprache=en |abruf=2024-01-25}}</ref>
{| class="wikitable"
 
!Modell
Von 2013 bis 2023 gewann es außerdem 22 Auszeichnungen der ''What-Hi-Fi?-Awards''.
!Jahr
!Kategorie
|-
|IKON 6 MK2
|2010-2011
|Loudspeaker
|-
|FAZON F5
|2011-2012
|Audio Design
|-
|EPICON 8
|2012-2013
|High-End Audio
|-
|KUBIK FREE
|2013-2014
|Wireless Speaker System
|-
|RUBICON LCR
|2014-2015
|On-Wall Loudspeakers System
|}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.dali-speakers.com Website]
* [http://www.dali-speakers.com Website]
 
== Literatur ==
* {{Internetquelle |autor=Mark Sparrow |url=https://www.forbes.com/sites/marksparrow/2023/08/16/lars-worre-of-dali-speakers-reflects-on-four-decades-of-innovation/ |titel=DALI CEO Lars Worre Reflects On 40 Years Of Danish Audio Innovation |werk=[[Forbes]] |datum=2023-08-16 |sprache=en |abruf=2024-01-25}}
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Gegründet 1983]]
[[Kategorie:Gegründet 1983]]
[[Kategorie:Unternehmen (Dänemark)]]
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Dänemark)]]
[[Kategorie:Audiotechnikhersteller]]
[[Kategorie:Audiotechnikhersteller]]

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 15:22 Uhr

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:Infobox Unternehmen

DALI (Akronym von Danish Audiophile Loudspeaker Industries) ist ein dänischer Hersteller von hochwertigen Hifi-Lautsprechern.)

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1983 von Peter Lyngdorf als Hausmarke für den in Dänemark, Schweden und Norwegen aktiven Versandhandel Hi-Fi Klubben gegründet, um hochwertige Lautsprecher im mittleren Preissegment anzubieten.

1986 war das Modell DALI 2 der beliebteste Hi-Fi-Lautsprecher Dänemarks, da er für etwa die Hälfte des Preises vergleichbarer Modelle angeboten wurde. Die Produktion zog aus dem Privathaus Lyngdorfs in eine eigene Fabrik in Nørager, welche seitdem fünfmal erweitert wurde.

Seit Mitte der 1990er Jahre werden Dali-Produkte international vertrieben. Lenbrook Americas übernimmt seit 2019 den Vertrieb in Nordamerika. Stand 2023 sind Dali-Produkte weltweit in 65 Ländern erhältlich.[1]

2008 errichtete Dali eine Fabrik im chinesischen Ningbo. 2018 wurden dort etwa 210.000 Lautsprecher hergestellt. Am dänischen Stammsitz wurden 40.000 Lautsprecher aus den besonders hochwertigen Produktlinien gefertigt. Außerdem befindet sich dort die Verwaltung, Entwicklung und Qualitätskontrolle.[2]

Innovation

1990 stellte Dali planare magnetostatische Hochtonlautsprecher vor, welche zusammen mit klassischen Hochtonlautsprechern ein hybrides Hochtonarrangement bilden, das deutlich verbesserte Tonqualität bietet, ohne dass dafür ein vollkommen neuer technologischer Ansatz entwickelt werden musste.[3]

Die Innenkonstruktion der Lautsprecher bestehen aus einer Holzfaser-Faden-Konstruktion, welche eine besonders sanfte Nachklang-Charakteristik besitzt und Interferenzen dämpft.[2] Für die Gehäuse wurden außerdem eigene Holzschrauben entwickelt.[4]

Seit Mai 2011 hält Dali zusammen mit dem dänischen Metallurgie-Unternehmen Sintex das Patent WO2012149938 für den Einsatz von Soft Magnetic Composits (SMC) zum Bau von Frequenzweichen, welche sich durch besonders geringe Verzerrung und Interferenzen auszeichnen.[5][6]

Produkte

DALI ist die älteste Produktlinie und umfasst typische Wohnzimmerlautsprecher, die sich durch hohe Verarbeitungsqualität bei vergleichsweise niedrigen Preisen auszeichneten. Mittlerweile wurde diese Linie in viele Modelle aufgeteilt, welche beispielsweise Standlautsprecher, Wandlautsprecher, Regallautsprecher, Subwoofer, Soundbars und Heimkino-/Surroundsysteme umfassen. Hinzu kommen Unterschiede in der Ausstattungsqualität, wie z. B. besonders hochwertige Holzverschalungen und kabelgebundene oder kabellose Steuersysteme.

Die Produktlinie KORE soll das oberste Qualitätssegment ansprechen. EPIKORE stellt das Bindeglied zwischen diesen Premiumprodukten und dem „normalen“ höherpreisigen Sortiment dar. Die Produktlinie OBERON wird hingegen gezielt für den oberen Massenmarkt entwickelt und soll so auch zur Kundengewinnung dienen.[1]

MEGALINE wurden 1996 vorgestellt und umfasst Systeme zur Beschallung großer Räume, zum Beispiel Kinos und Veranstaltungssääle.[1] Die Geräte sind oftmals über 2 Meter groß und wurden von Anfang an als Hybrid Line Arrays konzipiert. Das erste Modell wurde vielfach ausgezeichnet und 8 Jahre ohne weitere Änderungen produziert.

Unter dem Namen IO vertreibt DALI kabelgebundene und kabellose Kopfhörer im oberen und obersten Preissegment, die aus der gleichen proprietäre Holzfaser hergestellt werden wie die Standlautsprecher.[6]

Stand 2017 stellte Dali jährlich insgesamt ca. 250.000 Lautsprecher her, von denen 93 Prozent exportiert wurden.[4]

Hinzu kommen Peripherieprodukte wie Standfüße, Wandbefestigungen und Verstärker.

Aktuelle Modellreihen

Lautsprecher

  • DALI KORE
  • DALI EPIKORE
  • DALI EPICON
  • DALI RUBICON
  • DALI RUBICON C
  • DALI OPTICON MK2
  • DALI OBERON
  • DALI OBERON C
  • DALI MENUET
  • DALI FAZON
  • DALI SPEKTOR
  • DALI ALTECO
  • DALI PHANTOM

Bluetooth Lautsprecher

  • DALI KATCH
  • DALI ACTIVE

Kopfhörer

  • DALI IO

Plattenlabel

Dali betreibt seit 2007 ein gleichnamiges Label[2], welches ursprünglich Sammlungen akustisch besonders ansprechender Musikstücke vertrieb. Aufgrund des anhaltenden Interesses wurden später auch eigene Künstler und Gruppen gezeichnet. Das Label arbeitet nicht gewinnorientiert, sondern soll durch den Einsatz bester Technik und Profis möglichst hochwertige Musik produzieren. Außerdem soll es helfen die dänische Musikszene international zu repräsentieren.

Mittlerweile gibt es zunehmend Kooperationen mit aufstrebenden Künstlern, welche die hochwertige Ausrüstung von Dali zur Aufnahme verwenden dürfen und im Gegenzug ihre Stücke für die Sammelalben zur Verfügung stellen und für Dali werben.[4]

Auszeichnungen

Das Unternehmen wurde von 2011 bis 2021 insgesamt 8-mal mit einem EISA-Award ausgezeichnet, zuletzt für die IO-6 Kopfhörer.[7]

Von 2013 bis 2023 gewann es außerdem 22 Auszeichnungen der What-Hi-Fi?-Awards.

Weblinks

Literatur

  • Titel und URL fehlen Fehlender Titel.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens :2 wurde kein Text angegeben.
  2. 2,0 2,1 2,2 Titel und URL fehlen Fehlender Titel.
  3. Titel und URL fehlen Fehlender Titel.
  4. 4,0 4,1 4,2 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens :3 wurde kein Text angegeben.
  5. Titel und URL fehlen Fehlender Titel.
  6. 6,0 6,1 Titel und URL fehlen Fehlender Titel.
  7. Titel und URL fehlen Fehlender Titel.