|
|
(64 dazwischenliegende Versionen von 41 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| Die skandinavischen Maßsysteme sind durch die gemeinsame Geschichte untereinander eng verwandt. | | <noinclude> |
| | {{Löschantragstext|tag=7|monat=Juni|jahr=2024|titel=Alte Maße und Gewichte (Skandinavien)|text=[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alte_Ma%C3%9Fe_und_Gewichte_(Skandinavien)&oldid=206273602 LA-Artikelversion.] Kein Artikel, sondern iwas unnötiges BKL-artiges, das Überbleibsel einer Redundanzdiskussion ist. Alle Links hierhin gehören auf die jeweiligen Unterartikel umgebogen. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 13:22, 7. Jun. 2024 (CEST)}} |
| | ----</noinclude> |
| | Die '''skandinavischen Maßsysteme''' sind durch die [[Kalmarer Union|gemeinsame Geschichte]] untereinander eng verwandt. |
|
| |
|
| == Dänemark == | | == Dänemark == |
| | | {{Hauptartikel|Alte Maße und Gewichte (Dänemark)}} |
| Zum 1. Mai [[1683]] schuf König [[Christian V von Dänemark]] ein Amt für Justierwesen (''justervæsen''), geleitet von [[Ole Rømer]]. Die Elle (''alen'') wurde auf 2 Rhein-Fuß festgelegt. Erst später stellte Rømer fest, dass es verschiedene Definitionen des Rhein-Fußse gab, weswegen [[1698]] in [[Kopenhagen]] ein Eisenprototyp gefertigt wurde. Der Fuß (''fod'') wurde [[1820]] anhand der Schwingdauer eines Pendels festgelegt und [[1835]] überarbeitet. Das metrische System wurde [[1907]] eingeführt.
| |
| === Längen ===
| |
| {| | |
| ! skrupel
| |
| | Skrupel || 1/12 ''linie'' ||
| |
| |-
| |
| ! linie
| |
| | Linie || 1/12 ''tomme'' ||
| |
| |-
| |
| ! tomme
| |
| | Zoll, Daumen || 1/12 ''fod'' ||
| |
| |-
| |
| ! palme
| |
| | Handfläche || || 8,86 cm, für Umfänge
| |
| |-
| |
| ! kvarter
| |
| | Viertelelle || ¼ ''alen'' ||
| |
| |-
| |
| ! fod
| |
| | 1 ''Rheinfuß'' || || 31,407 cm ab [[1683]], vorher um 31,41 cm
| |
| |-
| |
| ! alen
| |
| | Elle || 2 ''fod'' ||
| |
| |-
| |
| ! mil
| |
| | Meile || ||
| |
| |}
| |
| Ende des [[17. Jahrhundert]]s legte Ole Rømer die Meile anhand des Erdumfangs fest und teilte sie in 12000 ''alen''. [[Alte Maße und Gewichte (Preußen)|Preußen]] übernahm [[1816]] diese als preußische ''Meile''. Die Definition von [[1835]] war 7,532 km. Vorher gab es viele Varianten, die geläufigste war die ''[[Sjælland]]sk miil'' mit 17600 ''fod'' oder 11,130 km.
| |
| === Volumen ===
| |
| {|
| |
| ! potte
| |
| | (Pott) || 1/32 ''fot''³ (seit [[1863]])
| |
| |-
| |
| ! smørtønde
| |
| | Butterfass || 136 ''potter'' (seit [[1683]])
| |
| |-
| |
| ! korntønde
| |
| | Kornfass || 144 ''potter'' (seit 1683)
| |
| |}
| |
| === Gewicht ===
| |
| {|
| |
| ! pund
| |
| | Pfund || Gewicht von 1/62 ''fot''³ Wasser || = 499,75 g seit [[1863]]
| |
| |}
| |
| === Zählmaße ===
| |
| {|
| |
| ! dusin
| |
| | Dutzend || 12
| |
| |-
| |
| ! snes
| |
| | || 20
| |
| |-
| |
| ! gross
| |
| | Gros || 144
| |
| |}
| |
|
| |
|
| == Norwegen == | | == Norwegen == |
| | | {{Hauptartikel|Alte Maße und Gewichte (Norwegen)}} |
| Vor [[1541]] gab es keine einheitliche Definition von Längeneinheiten in [[Norwegen]], nur lokale Varianten. [[1541]] wurde die dänische [[Sjælland]] ''alen'' zur gesetzlichen ''alen'' in [[Dänemark]] und Norwegen, die damals ein gemeinsames Königreich bildeten. Später wurde die ''alen'' als 2 Rheinfuß festgelegt ([[1683]]). Ab [[1824]] war die Basiseinheit der ''fot'' der als 12/38 mal die Länge eines Pendels mit einer Periode von einer Sekunde auf dem 45. Breitengrad festgelegt war.
| |
| Das metrische System wurde [[1887]] eingeführt.
| |
| === Längen ===
| |
| {|
| |
| ! skrupel
| |
| | Skrupel || 1/12 ''linje'' || = 0,18 mm
| |
| |-
| |
| ! linje
| |
| | Linie || 1/12 ''tomme'' || = 2,18 mm
| |
| |-
| |
| ! tomme
| |
| | Daumen, Zoll || 1/12 ''fot'' || = 2,61 cm. für Schnittholz bis in die [[1970er]] verwendet, steht heute für das Inch (2,54 cm)
| |
| |-
| |
| ! kvarter
| |
| | Viertelelle || ¼ ''alen'' ||
| |
| |-
| |
| ! fot
| |
| | Fuß || ½ ''alen'' || = 31,374 cm ab [[1824]]
| |
| |-
| |
| ! alen
| |
| | Elle || || = 62,748 cm ab [[1824]], 62,75 cm ab [[1683]], 63,26 cm ab [[1541]]
| |
| |-
| |
| ! favn (Pl. favner)
| |
| | Faden, Klafter || <!--3 alen--> || = 1,882 m
| |
| |-
| |
| ! stang
| |
| | Rute || 5 ''alen'' || = 3,1375 m
| |
| |-
| |
| ! lås
| |
| | || <!--9 stang, 1/100 fjerding--> || = 28,2 m
| |
| |-
| |
| ! steinkast
| |
| | Steinwurf || evtl. 25 ''favner'' || heute unbestimmte Weite
| |
| |-
| |
| ! fjerdingsvei, fjerding
| |
| | Viertelmeile || ¼ ''mil'' || = 2,82375 km
| |
| |-
| |
| ! rast
| |
| | Wegstunde || alter Name der ''mil''. Abstand zwischen Pausen beim Wandern || ca. 9 km vor [[1541]].
| |
| |-
| |
| !rowspan="3"| mil, miil (bis [[1862]])
| |
| |rowspan="3"| Meile || 18 000 ''alen'' || = 11,295 km
| |
| |-
| |
| | 17 600 ''alen'' || = 11,13 km vor [[1683]]
| |
| |-
| |
| | || = 10 km, heute
| |
| |-
| |
| ! landmil
| |
| | alte Landmeile || || = 1,824 km
| |
| |}
| |
| {| | |
| |+ Nautische Längenmaße
| |
| ! favn
| |
| | Faden || 3 ''alen'' || = 1,88 m
| |
| |-
| |
| ! kabellengde
| |
| | Kabellänge || 100 ''favner'' || = 185,2 m
| |
| |-
| |
| ! kvartmil
| |
| | Viertelmeile || 10 ''kabellengder'' || = 1852 m
| |
| |-
| |
| ! sjømil
| |
| | Seemeile || 4 ''kvartmil'' || = 7,408 km, 1/15 Äquatorgrad
| |
| |}
| |
| === Flächen ===
| |
| {| | |
| ! kvadrat rode
| |
| | Quadratrute || 1 ''stang''² || = 9,84 m²
| |
| |-
| |
| ! mål
| |
| | || 100 ''kvadrat rode'' || = 984 m², heute 1000 m²
| |
| |-
| |
| ! tønneland
| |
| | ''Fassland'' || 4 ''mål'' || = 3936 m²
| |
| |}
| |
| === Volumen ===
| |
| {|
| |
| ! skjeppe
| |
| | || 1/8 ''tønne'' || = 17,4 l
| |
| |-
| |
| ! tønne
| |
| | Fass || || = 139,2 l
| |
| |-
| |
| ! favn
| |
| | Faden || 1 ''alen'' × 1 ''favn''² || = 2,232 m³, heute noch für Feuerholz
| |
| |}
| |
| === Gewicht ===
| |
| {|
| |
| ! laup
| |
| | (für Butter) || 3 ''pund'' = 4 ''spann'' = 72 ''merker'' || = 17,93 kg (16,2 l)
| |
| |-
| |
| ! spann
| |
| | || 1 laup
| |
| |-
| |
| ! ort
| |
| | || || = 0,9735 g
| |
| |-
| |
| ! merke (Pl. ''merker''), mark
| |
| | Mark, röm. Pfund || 1 ''libra'' || = 249,4 g; 218,7 g vor [[1683]]
| |
| |-
| |
| ! pund, skålpund
| |
| | Pfund || 2 merker || || = 0,4984 kg; 0,46665 kg vor [[1683]]
| |
| |-
| |
| ! bismerpund
| |
| | || 12 ''pund'' || = 5,9808 kg
| |
| |-
| |
| ! vette
| |
| | || 28,8 ''mark'' || = 6,2985 kg
| |
| |-
| |
| ! våg
| |
| | || 1/8 ''skippund'' || = 17,9424 kg
| |
| |-
| |
| ! skippund
| |
| | Schiffpfund || 320 pund || = 159,488 kg; 151,16 kg [[1270]]
| |
| |}
| |
| === Währung ===
| |
| {|
| |
| ! skilling
| |
| | Schilling ||
| |
| |-
| |
| ! mark
| |
| | Mark ||
| |
| |-
| |
| ! ort
| |
| | Ort || 24 skilling
| |
| |-
| |
| ! riksdaler
| |
| | Reichstaler || = 4 ort = 6 mark (bis [[1813]])
| |
| |-
| |
| ! kroner
| |
| | Krone ||
| |
| |-
| |
| ! speciedaler
| |
| | || = 5 ort (seit [[1816]]) = 4 kroner (ab [[1876]])
| |
| |}
| |
| === Zählmaße ===
| |
| {|
| |
| ! tylft, dusin
| |
| | Dutzend || 12
| |
| |-
| |
| ! snes
| |
| | || 20
| |
| |-
| |
| ! stort hundre
| |
| | ''Großhundert'' || 120
| |
| |-
| |
| ! gross
| |
| | Gros || 144
| |
| |}
| |
|
| |
|
| == Schweden == | | == Schweden == |
| In [[Schweden]] wurde das erste einheitliche Maß- und Gewichtssystem [[1665]] gesetzlich eingeführt. Zuvor gab es verschiedene lokale Varianten. Das System wurde [[1735]] leicht überarbeitet. [[1855]] gab es eine Dezimalisierung des Systems mit einem Fuß von zehn Zoll, doch bereits 34 Jahre später ([[1889]]) wurde das metrische System eingeführt. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts stand auf das Fälschen die Todesstrafe.
| | {{Hauptartikel|Alte Maße und Gewichte (Schweden)}} |
| === Längen ===
| |
| {| | |
| ! aln
| |
| | Elle || || nach [[1863]] 59,37 cm. vorher, seit [[1605]], 59,38 cm wie von König [[Karl IX. (Schweden)|Carl IX von Schweden]] in [[Norrköping]] [[1604]] auf Basis der ''Rydaholmsalnen'' festgelegt.
| |
| |-
| |
| ! famn
| |
| | Faden || 3 alnar
| |
| |-
| |
| ! kvarter
| |
| | Viertelelle || ¼ aln
| |
| |-
| |
| ! fot
| |
| | Fuß || ½ aln || = 29,69 cm (Stockholmer ''fot'' vor [[1863]])
| |
| |-
| |
| !rowspan="2"| linje
| |
| |rowspan="2"| Linie || 1/12 tum || = 2,06 cm
| |
| |-
| |
| | 1/10 tum || 2,96 mm nach [[1863]]
| |
| |-
| |
| ! mil
| |
| | (Land-)Meile || 18000 ''aln'' || 10,69 km ([[1699]], gute Entfernung zwischen Gasthäusern)
| |
| |-
| |
| ! nymil, mil
| |
| | Neue Meile || || 10 km, seit [[1889]]
| |
| |-
| |
| ! kyndemil
| |
| | Fackelbrenndauer || || 16 km
| |
| |-
| |
| ! skogsmil, rast
| |
| | Waldrast || || 5 km
| |
| |-
| |
| ! fjärdingsväg
| |
| | Viertelmeile || ¼ mil ||
| |
| |-
| |
| ! stenkast
| |
| | Steinwurf || || 50 m
| |
| |-
| |
| ! stång
| |
| | Landvermessungsrute || 16 fot
| |
| |-
| |
| ! ref
| |
| | Landvermessungseinheit || 160 fot; 100 fot nach [[1855]].
| |
| |-
| |
| !rowspan="2"| tum
| |
| |rowspan="2"| Daumen, Zoll || 1/12 fot || = 2,474 cm
| |
| |-
| |
| | 1/10 fot || = 2,96 cm, nach [[1863]]
| |
| |}
| |
| {| | |
| |+ Nautische Maße
| |
| ! kabellãngd
| |
| | Kabellänge || 100 ''famnar'' || = 178 m (ursprünglich)
| |
| |-
| |
| ! kabellãngd
| |
| | || 1 distansminut = 1/10 Seemeile
| |
| |-
| |
| ! kvartmil
| |
| | Viertelmeile, internationale Seemeile || || = 1852 m
| |
| |-
| |
| ! sjõmil
| |
| | Seemeile || 4 kvartmil || = 7408 m
| |
| |}
| |
| | |
| === Flächen ===
| |
| {|
| |
| ! kannaland
| |
| | || 1000 ''fot''² || = 88,15 m²
| |
| |-
| |
| ! kappland
| |
| | || || = 154,3 m²
| |
| |-
| |
| ! spannland
| |
| | || 16 ''kappland''
| |
| |-
| |
| ! tunneland
| |
| | || 2 ''spannland''
| |
| |-
| |
| ! kvadratmil
| |
| | Quadratmeile || 36-Millionen ''favnar''², ab [[1739]]
| |
| |}
| |
| === Volumen ===
| |
| {|
| |
| ! pot (Pl. pottor)
| |
| | Topf || || = 0,966 l
| |
| |-
| |
| ! tunna
| |
| | || 2 spann
| |
| |-
| |
| ! ankare
| |
| | Anker || || = 39,26 l
| |
| |-
| |
| ! ohm, åm
| |
| | Ohm || 155 pottor ||
| |
| |-
| |
| ! storfavn
| |
| | || || = 3,77 m³
| |
| |-
| |
| ! kubikkfavn
| |
| | Kubikfaden || || = 5,85 m³
| |
| |}
| |
| === Gewicht ===
| |
| {|
| |
| ! skeppspund
| |
| | Schiffpfund || 20 lispund || = 170,03 kg
| |
| |-
| |
| ! lispund
| |
| | Lispfund || 20 skålpund || = 8,5014 kg
| |
| |-
| |
| ! bismerpund
| |
| | || 12 skålpund || = 5,101 kg
| |
| |-
| |
| ! skålpund
| |
| | Pfund || || = 425,07 g
| |
| |-
| |
| ! mark
| |
| | Mark || ½ skålpund || = 212,5 g (zur [[Wikinger]]zeit 203 g)
| |
| |-
| |
| ! ort
| |
| | Ort || 1/50 mark || = 4,2508 g<!--7?-->
| |
| |}
| |
| === Währung ===
| |
| {|
| |
| ! daler
| |
| | Taler || seit [[1534]], ab [[1873]] durch ''krona'' ersetzt
| |
| |-
| |
| ! riksdaler
| |
| | Reichstaler || 1½ daler ab [[1624]], 2 daler ab [[1681]], 3 daler ab [[1715]], 6 daler ab [[1776]]
| |
| |-
| |
| ! skilling
| |
| | Schilling || 1/48 riksdaler ab [[1776]]
| |
| |-
| |
| ! mark
| |
| | Mark || 1/3 daler ab [[1534]], ¼ daler ab [[1604]]
| |
| |-
| |
| !rowspan="2"| øre
| |
| |rowspan="2"| Öre || 1/8 mark ab [[1534]], später durch ''skilling'' ersetzt
| |
| |-
| |
| | 1/100 ''riksdaler'' ab Wiedereinführung [[1855]]
| |
| |}
| |
|
| |
|
| [[Kategorie:Alte Maße und Gewichte|Skandinavien]] | | {{SORTIERUNG:Alte Masse und Gewichte #Skandinavien}} |
| [[Kategorie:Schweden]] | | [[Kategorie:Altes Maß oder Gewicht (Schweden)|!]] |
| [[Kategorie:Dänemark]] | | [[Kategorie:Altes Maß oder Gewicht (Dänemark)|!]] |
| [[Kategorie:Norwegen]] | | [[Kategorie:Norwegische Geschichte]] |
| | [[Kategorie:Skandinavische Geschichte]] |