Tipps zum Segeln im Dänemark: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (4 Versionen importiert) |
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 13. Januar 2023, 01:55 Uhr
Gelbe Ankerbojen mit dem Kennzeichen „DS“ liegen in beinahe allen schönen Ankerbuchten aus. Sie sind jedoch Mitgliedern der Dänischen Seglerunion (DS) vorbehalten. Auch Deutsche werden in dänischen Yachtvereinen aufgenommen.
Die Brücken über den Großen Belt und den Öresund sind Verkehrsknotenpunkte. In beiden Bereichen können über Kanal 16 aktuelle Verkehrs und Sicherheitsinformationen eingeholt werden (Great Belt Traffic oder Flint VTS). Schiffe mit einer Masthöhe über 15 Meter müssen bei Great Belt Traffic Control gemeldet werden.
Es gibt keine Führerscheinpflicht für Segel- und Motoryachten unter 20 brt. Ausnahme sind schnelle, planende Motorboote.
Hafenlotsen und Seekarten sollten unter allen Umständen aktuell sein, da in den letzten Jahren zahlreiche Änderungen bei der Betonung der dänischen und deutschen Gewässer durchgeführt worden sind. Dabei immer auf die Seitenkennung achten, die z.B. in der Dänischen Südsee im Svendborg-sund und bei der Dronning-Alexandrine-Brücke im UIvsund zwischen Seeland und Mon „wendet“.
Die Natur steht in Dänemark allen offen, jedermann darf sich an Stranden, auf Wald- und Feldwegen und Pfaden frei bewegen. Für Inseln und Naturschutzgebiete gibt es Ausnahmen. Fragen Sie den Hafenmeister oder im örtlichen Touristenbüro. Rettungswesten müssen für alle Besatzungsmitglieder in der passenden Größe an Bord sein. Es besteht jedoch keine Tragepflicht.
Für Angler zwischen 18 und 67 Jahren ist ein Angelschein vorgeschrieben. Das gilt auch fürs Angeln vom eigenen Boot. Der Angelschein ist in Postämtern, Fremdenverkehrsbüros oder an Bord der Hochseeangelkutter erhältlich. Für Privatgewässer müssen zusätzlich Angelkarten erworben werden.
Das UKW-Seefunkradio ist bei Notfällen noch immer die wichtigste Funkbrücke an Land oder zu anderen Schiffen. Die Küstenfunkstation Lyngby Radio hört rund um die Uhr Kanal 16 ab.
Wettermeldungen sendet Danmarks Meteorologiske Institut (DMI) täglich um 05.45, 08.45, 11.45, 1 7.45 und 22.45 Uhr auf den Frequenzen 245 kHz (Langwelle) und 1062 kHz (Mittelwelle). Auf Deutsch können die ständig aktualisierten Wettermeldungen unter der Telefonnummer 38 38 36 63 abgehört werden. Das kostet nur die normale Telefongebühr.