Modul:Check2/Doku: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 106: | Zeile 106: | ||
end | end | ||
</syntaxhighlight> | </syntaxhighlight> | ||
{{Modul wird benötigt von|Quickbar2|Quickbar Ort|Quickbar Region|Währung}} | {{Modul wird benötigt von|Quickbar2|Quickbar Ort|Quickbar Region|Währung|Zeit}} |
Version vom 16. Juni 2019, 11:37 Uhr
Dies ist eine nachgeordnete Seite der Dokumentation von Modul:Check2. Sie enthält Informationen zur Verwendung, Kategorisierung und zu anderem Inhalt, der nicht Bestandteil der originalen Modul-Seite ist. |
This module is rated as ready for general use. It has reached a mature form and is thought to be relatively bug-free and ready for use wherever appropriate. It is ready to mention on help pages and other Wikipedia resources as an option for new users to learn. To reduce server load and bad output, it should be improved by sandbox testing rather than repeated trial-and-error editing. |
Das Modul Check
stellt Funktionen zur Parameterprüfung und Fehlerausgabe bereit. Im Gegensatz zum Partnermodul Check ignoriert dieses Modul Groß- und Kleinschreibung. Dieses Modul sollte künftig nur noch verwendet werden.
Verwendung
Um die Funktionen innerhalb eines Lua-Moduls nutzen zu können, wird es muss es zu Beginn eingebunden werden dies erreicht man mit folgendem Befehl:
local check = require('Modul:Check2')
Funktionen
_error
function Check._error ( error_str, modul )
Die Funktion dient der Ausgabe eines Fehlers. Sie wird von den Prüfroutinen benutzt, kann aber auch direkt aufgerufen werden, um eine Fehlerausschrift zu generieren. Allen Fehlermeldungen wird folgender Text vorangestellt: Fehler im Modul Modulname:
|error_str=
– beinhaltet den auszugebenden Fehlertext.|modul=
– gibt den Namen des aufrufenden Moduls an. Damit wird im Artikeltext direkt auf das betroffene Modul verlinkt.
Die Funktion gibt als Zeichenkette die kompletten Fehlerausschirft inklusive Fehlerkategorien zurück. Sie berücksichtigt dabei die folgenden allgemein gültigen Parameter.
|ignore_errors=
auf 1 oder true gesetzt, werden die Ausgabe der Fehlermeldungen der Funktionen unterdrückt. Standardmäßig werden die Fehler angezeigt.|no_category=
auf 1 oder true gesetzt, werden die Artikel bei Fehlermeldungen des Moduls einer Fehlerkategorie zugeordnet. Standardmäßig werden Fehlermeldungen in die Kategorie Fehlerberichte des Moduls xxx eingefügt. Wurden unbekannte Parameter verwendet, landen die Artikel zusätzlich in der Kategorie Vorlagen mit unbekannten Parametern.|error_category=
gibt den Namen einer Fehlerkategorie an, in der der Artikel bei auftretenden Fehlern einsortiert wird. Standardmäßig ist das Fehlerberichte des Moduls xxx.
Der Paramter, der bei der Einbindung der Vorlage benutzt wird, hat dabei Vorrang. So kann man bestimmte Funktionalitäten für den generellen Gebrauch der Vorlage aktivieren (über invoke
) und im Einzelfall im Artikel abschalten (bei der Verwendung der Vorlage).
_testParams
function Check._testParams ( templateArgs, params, modul )
Die Funktion überprüft, ob alle bei Modulaufruf übergebenen Parameter gültig sind. Akzeptiert werden folgende Parameter
- Die in der Variable
params
übergebene Parameterliste. Sie steht in einem Submodul, sinnvoller mit dem NamenModul:Modulname/Params
- Nicht per Name spezifizierte Parameter. Beispiel:
{{Vorlagenname|par1|par2}}
- Die drei allgemein gültigen Parameter:
|ignore_errors=
|no_category=
|error_category=
Folgende Parameter verlangt die Funktion
|args=
– Enthält die bei Vorlagenaufruf übergebenen Parameter (Nicht die innerhalb der Vorlage an das Modul übergebenen).|funcParams=
– Die Liste der zulässigen Parameter.|modul=
– Der Name des Lua Moduls. Er dient der Verlinkung in der Fehlerausschrift.
Die zulässigen Parameter werden im Regelfall in ein Submodul ausgelagert. In der Parameterliste wird jedem Parameter noch ein Wert zugewiesen. Dieser wird von der Funktion nicht ausgewertet. Er kann aber verwendet werden, um nicht vorhandene Parameter mit Standardwerten zu belegen. Beispiel:
params = {
funktionsname1 = {
parameter1 = 'standardwert1',
parameter2 = 'standardwert2'
},
funktionsname2 = {
parameter1 = 'standardwert1',
parameter2 = 'standardwert2',
parameter3 = 'standardwert3'
}
}
return params
Zur Verwendung der Funktion wird sie einfach der finalen Inhaltsübergabe am Ende einer Modulfunktion vorangestellt. Sie prüft dann die Parameter und erzeugt bei Bedarf eine entsprechende Fehlermeldung, dass unbekannte Parameter verwendet wurden.
function Beispielfunktion ( frame )
-- Hier holt man sich aus dem Submodul die Liste mit den zulässigen Parametern
params = mw.loadData('Modul:Modulname/Params')
funcParams = params['Funktionsname']
args = frame:getParent().args
-- ... jetzt macht die Funktion ihre Arbeit...
-- Der Aufruf der Prüffunktion wird nun der Ausgabe vorangestellt.
return check._testParams ( args, funcParams, 'Modulname' ) .. Ausgabe
-- Hat man in seinem Modul weiter Fehlerausgaben gesammelt setzt man alle drei Ausgaben zusammen:
return errorStr .. check._testParams ( args, funcParams, 'Modulname' ) .. Ausgabe
end
_testFile
function Check._testFile ( file, modul )
Die Funktion überprüft, ob die Angabe einer Datei die richtige Syntax im Wiki-Markup ausweist. Ist dies nicht der Fall, werden entsprechende Fehlermeldungen ausgegeben. So könen bei der Generierung des Artikeltextes leere Tags und Codeschnipsel vermieden werden. Wenn du diese Prüfroutine nutzt, mache sie in deinem Modul abschaltber. Werden Dateien über Subvorlagen eingebunden, stehen unter Umständen nicht immer die eckigen Klammern am Anfang und Ende. Dann könnten so Fehlermeldungen fälschlicherweise entstehen. Folgende Prüfungen werden durchgeführt:
- Am Anfang müssen zwei eckige Klammer stehen:
[[
- Am Ende müssen zwei eckige Klammer stehen:
]]
Folgende Parameter werden benötigt:
|file=
– Übergebene Datei.|modul=
– Der Name des Lua Moduls. Er dient der Verlinkung in der Fehlerausschrift.
Die Funktion gibt eine Zeichenkette mit der Fehlerausschrift zurück. Ist diese leer, ist die Dateiangabe in Ordnung. So kann die Funktion verwendet werden. Im Beispiel wird gleichzeitig die optionale Deaktivierung berücksichtigt:
function Beispielfunktion ( frame )
-- ... Programmcode ...
-- Einer Variable wird das Ergebnis der Prüfung übergeben
local fileCheck = check._testFile ( image, 'Quickbar' )
-- Zeichenkette leer oder Prüfung abgeschaltet?
if ( fileCheck == '' ) or ( noFileCheck == 'yes' ) then
-- Bild wird zur Ausgabe gebracht
display = display .. 'Bildausgabe'
else
-- Erzeugung eines Fehlers
errorStr = errorStr .. fileCheck
end
-- ... weiter im Programm ...
end
Verwendung in anderen Modulen
Dieses Modul ist notwendig für die Ausführung folgender Module. Bei Anpassungen sollte die Funktionstüchtigkeit der folgenden Module geprüft werden. Benutze dazu auch diese Tracking-Kategorie um Fehler zu finden, die sich dann auf Artikel auswirken:
- Quickbar2 • Quickbar Ort • Quickbar Region • Währung • Zeit
- Modul benötigt das Modul Check2 – Wartungskategorie, in der nochmals alle Module gelistet sind, die von diesem Modul abhängig sind.