SkanWiki:Was wir wollen und was nicht

Aus skandinavien-wiki.net
Index > Grundprinzipien > Was wir wollen und was nicht

Das Skandinavien-Wiki ist ein Wiki zur Schaffung freien Wissensdatenbank rund um Skandinavien. Frei heißt dabei im Sinne des Freien Wissens, dass die Inhalte verändert, kopiert und verbreitet werden dürfen (unter bestimmten Bedingungen). Ferner soll das Wiki vollständig, aktuell und verlässlich sein. Ohne Zensur (sofern keine Gesetze verletzt werden) und Relevanzkriterien.

Was wir wollen

Das Skandinavien-Wiki dient den suchenden, an dieses Prinzip sollte jeder Mitmacher bei allen seinen Bearbeitungen denken. Unsere gesamte Arbeit soll den Lesern helfen Informationen zu finden. Aus diesem Grundprinzip folgt:

  • Bei Beschreibungen von Hotels, Restaurants, Sehenswürdigkeiten, Büchern, Politikern, Künstlern usw. versuchen wir, so ehrlich und fair wie möglich zu sein und uns nicht durch persönliche Beziehungen oder kommerzielle Interessen beeinflussen zu lassen.
  • Damit unsere Leser schnell und leicht das finden, was sie suchen, sollten bei den Seiten die Struktur und die Navigation möglichst intuitiv sein.
  • Wir bemühen uns, die Leser nicht durch unsere persönlichen Vorlieben oder Anschauungen zu langweilen oder abzuschrecken. Im Skandinavien-Wiki geht es vielmehr darum, dass der Leser sich seine eigene Meinung bilden kann. Zu eigenen Eindrücken kommen kann.
  • Wir versuchen die Vielfalt Skandinaviens zu vermitteln, die Begeisterung für diese geografische Gebiet zu wecken.
  • Wir wollen keine langen Relevanzdiskussionen die uns aufhalten, Wissen zusammenzutragen. Alles was direkt in Verbindung mit Skandinavien steht hat Relevanz. Angefangen von Stefán Haukur Jóhannesson dem isländischen Botschafter in Japan. Über Sehenswürdigkeiten in Olden (Norwegen) bis hin zu einer Rezension eines finnischsprachigen Buches eines lokalen Autors aus Kaskö.
  • Wir wollen für alle eine Wissensdatenbank sein, sowohl der allgemein Interessierte, als auch der Urlauber und der Auswanderer.

Was wir nicht wollen

Wie jedes Wiki braucht auch das Skandinavien-Wiki einen Projektrahmen, der deutlich macht, was nicht Aufgabe oder Ziel des Projektes ist. Das Wiki grenzt sich insofern von anderen Websites und Genres ab, das es hier einen geografischen Fixpunkt gibt und zwar Skandinavien. Ohne diese Abgrenzungen würde die Aufmerksamkeit für das Wesentliche fehlen, die Inhalte würden den Erwartungen nicht entsprechen, die ein geneigte Leser hat.

Was das Skandinavien-Wiki nicht ist:

  • Kein Brockhaus. Das Skandinavien-Wiki hat einen klaren geografischen Bezug, dass Beteutet
    • zum Beispiel, eine Biographie von jemanden der "nur" norwegische Vorfahren hat, aber sonst keinen direkten Bezug zu Norwegen hat. Gehört nicht ins Wiki.
    • Oder eine Sehenswürdigkeit, die zum Beispiel von einem skandinavischen Künstler gestaltet wurde. Aber, in keinem skandinavischen Land steht. Diese kann im Artikel des Künstlers stehen, aber keinen eigenen Artikel bekommen.
  • Kein Extremisten Hort. Das Skandinavien-Wiki ist kein Hört für Extremisten.
    • Zum Beispiel, der Rechtsextemist Anders Breivik ist zwar Norweger, aber ein Extremist und damit ein Artikel No-Go.
    • Oder, der Atlantikwall. Er ist leider gerade an der dänischen Nordseeküste allgegenwärtig. Entsprechend kommt man nicht umhin, gerade im Hinblick auf die geschichtliche Betrachtung ("Nur wer die Geschichte kennt, kann eine Wiederholung verhindern"). Es muss Neutralität und Augenmaß gewahrt werden, erst Recht da leider viele Nazis die Bunker als Wahlfahrtsort betrachten. Und nicht jeder Mannschaftsbunker braucht einen eigenen Artikel.
  • Kein Adult-Only-Portal. Das Skandinavien-Wiki hat keine Altersbeschränkung. Entsprechend haben Informationen über FSK18 Locations (Bordelle, Swinger-Clubs, Straßenstriche u.s.w.) hier nichts verloren. Einzig was im Rahmen des möglichen ist, ist der Erwähnung von Rotlichtbezirken zum Beispiel innerhalb eines Stadtartikel.
  • Kein kostenloser Webspace für Selbstdarstellung und persönliche Urlaubsfotos. Autoren können auf einer Benutzerseite etwas über sich selbst erzählen und ansonsten hinter den Kulissen über Dinge sprechen, die nicht unbedingt mit der Artikelarbeit zu tun haben. Community-Building wird begrüßt. Das alles muss aber seine Grenzen haben, es muss letztlich noch einen Bezug zu Skandinavien oder Hintergründe wie Freies Wissen geben. Das Skandinavien-Wiki ist kein Ersatz für eine Homepage oder ein Online-Fotoalbum persönlicher Art.
  • Kein Werbeprospekt. Natürlich wird im Skandinavien-Wiki über Themen berichtet, die von kommerziellem Interesse sind, und es gibt Informationen über skaninavische Firmen. Ein Aktualisieren der betreffenden Daten wird gern gesehen. Offensichtliche Werbung für sich – oder das Schwarzmachen eines Konkurrenten – sind ein absolutes Tabu.
  • Kein Web-Verzeichnis (Directory). Artikel haben einen Abschnitt für externe Verweise, zum Beispiel auf Websites, die weiterführende Informationen haben oder eine Firma beschreiben. Es sollen aber wirklich nur die sinnvollsten und besten Websites erwähnt werden, keineswegs alle möglichen. Die Artikel "Weblinks" stellen eine Besonderheit dar, welche unter Weblinks ausgeführt werden.
  • Keine Arbeitsvermittlung. Das Skandinavien-Wiki bietet privaten Arbeitsvermittlungen keine Plattform. Aber, allgemeine Hinweise und Tipps zur Jobsuche in den skandinavischen Ländern sind gern geschehen.

Verwendung

Beim Bearbeiten von Artikel solltet ihr daran denken, wie die Inhalte genutzt werden können:

  • Manche Leser wollen Ansätze für eine tiefergehende Recherche.
  • Andere wollen sich für ihren Urlaub informieren und mit Hilfe des Wikis planen.
  • Wiederum andere möchten Inhalte woanders weiterverwenden, im Sinne des Freien Wissens.

Denke beim Bearbeiten des Skandinavien-Wiki daran, dass du nicht wissen kannst, in welchem Kontext der Leser die Inhalte verwenden will.

Siehe auch


Wikivoyage-Logo-v3-en.svg
Der ursprüngliche Artikel oder Teile davon wurden unter der Lizenz CC BY-SA von WikiVoyage
unter Was wir wollen und was nicht vom 27.01.2023 übernommen.