Tivoli: Unterschied zwischen den Versionen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
König [[Christian VIII. (Dänemark und Norwegen)|Christian VIII.]] hatte das frühere Militärgelände entlang der Stadtmauer, das später Teil des Grünzuges der [[Kopenhagener Wallanlagen]] wurde, dem Offizier und Verleger [[Georg Carstensen]] (1812–1857) für einen Freizeitpark überlassen. | König [[Christian VIII. (Dänemark und Norwegen)|Christian VIII.]] hatte das frühere Militärgelände entlang der Stadtmauer, das später Teil des Grünzuges der [[Kopenhagener Wallanlagen]] wurde, dem Offizier und Verleger [[Georg Carstensen]] (1812–1857) für einen Freizeitpark überlassen. bezog sich auf den Pariser ''[[Jardin de Tivoli (Paris)|Jardin de Tivoli]]'' und die Londoner ''[[Vauxhall Gardens]]''. Letztlich blieb nur der von der italienischen Stadt [[Tivoli (Latium)|Tivoli]] abgeleitete Name. | ||
Der Gründer Georg Carstensen stand nur wenige Jahre an der Spitze der Aktiengesellschaft. In ihr konnten die Betreiber der einzelnen Attraktionen ihren Einfluss geltend machen. Der Tivoli blieb auch während des Zweiten Weltkriegs und der damit verbundenen Verdunkelungsvorschriften geöffnet. Die kontinuierliche Entwicklung des Freizeitparks wurde allerdings durch eine Sprengaktion der [[Dänemark unter deutscher Besatzung|deutschen Besatzer]] am 24. und 25. Juni 1944 unterbrochen, die zu einem Großbrand führte. Der Tivoli, wo Jazzmusik gespielt wurde und Künstler wie [[Louis Armstrong]] aufgetreten waren, galt dem NS-Regime als Hort kulturellen Widerstands. Der dänische Julistreik 1944 war auch ein Protest gegen die Zerstörung des Tivoli. Dennoch wurde der Amüsierbetrieb nach kurzer Pause wieder aufgenommen. | Der Gründer Georg Carstensen stand nur wenige Jahre an der Spitze der Aktiengesellschaft. In ihr konnten die Betreiber der einzelnen Attraktionen ihren Einfluss geltend machen. Der Tivoli blieb auch während des Zweiten Weltkriegs und der damit verbundenen Verdunkelungsvorschriften geöffnet. Die kontinuierliche Entwicklung des Freizeitparks wurde allerdings durch eine Sprengaktion der [[Dänemark unter deutscher Besatzung|deutschen Besatzer]] am 24. und 25. Juni 1944 unterbrochen, die zu einem Großbrand führte. Der Tivoli, wo Jazzmusik gespielt wurde und Künstler wie [[Louis Armstrong]] aufgetreten waren, galt dem NS-Regime als Hort kulturellen Widerstands. Der dänische Julistreik 1944 war auch ein Protest gegen die Zerstörung des Tivoli. Dennoch wurde der Amüsierbetrieb nach kurzer Pause wieder aufgenommen. |