Importer, Bürokraten, Moderatoren (CommentStreams), Strukturierte-Diskussionen-Bots, Oberflächenadministratoren, Push-Abonnementverwalter, Oversighter, Administratoren, Kampagnenbearbeiter (Hochladeassistent)
855
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|Mail = {{No spam|info|museumscenterhanstholm.dk}} | |Mail = {{No spam|info|museumscenterhanstholm.dk}} | ||
}}Im MuseumsCenter wird einem deutlich vor Augen geführt, das eine Wiederholung einer Nazidiktatur im jeden Preis verhindert werden muss. | }}Im MuseumsCenter wird einem deutlich vor Augen geführt, das eine Wiederholung einer Nazidiktatur im jeden Preis verhindert werden muss. | ||
== Geschichte == | |||
[[Datei:Gun with camouflage netting at Hanstholm Fortress, Denmark.png|mini|Kanone mit Tarnung 1947]] | |||
[[Datei:FestungHanstholmModell.JPG|mini|Modell eines [[38-cm-Schnelladekanone C/34|38-cm-Geschützes]] der II. Batterie in Hanstholm]] | |||
[[Datei:HanstholmBarrel38cm.JPG|mini|38-cm-Geschützrohr in Hanstholm, im Hintergrund kleinere Festungsgeschütze]] | |||
Als die deutsche [[Wehrmacht]] 1940 im Zuge des [[Blitzkrieg]]es [[Frankreich]], die Beneluxstaaten [[Niederlande]] und [[Belgien]] sowie [[Dänemark]] und [[Norwegen]] erobert hatte, sah sie sich vor ein ernstes Problem gestellt: [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] war eine Seemacht. Eine Landung an den Stränden des kontinentalen Europas konnte nie ausgeschlossen werden. Daher wurde bereits 1940 durch die [[Organisation Todt]] der Bau des [[Atlantikwall]]s geplant und begonnen. Erstes Ziel dieses Bauvorhabens war der Schutz neuralgischer Punkte, etwa der Zugänge zum [[Arktischer Ozean|Nordpolarmeer]] und der [[Ostsee]], der Bau von [[U-Bootbunker]]n in [[Brest (Finistère)|Brest]], [[Lorient]], [[La Rochelle]], [[St. Nazaire]] und [[Bordeaux]] sowie die Verhinderung von Landungen an geeigneten Punkten entlang des [[Ärmelkanal]] und der Nordseeküste. Außerdem sollten die entstandenen Stützpunkte durch Bunker und Stellungen verbunden werden und so einen Wall gegen eine Landung schaffen. Dieses ehrgeizige Projekt konnte jedoch nie wirklich fertiggestellt werden. Einer der ersten wichtigen Verteidigungspunkte war die Festungsanlage Hanstholm in Dänemark. | |||
Die Festungsanlage Hanstholm und deren Schwesteranlage in [[Kristiansand]], die Batterie „Vara“ (benannt nach dem gefallenen General der Pioniere Felix Vara), wurden bereits 1940 gebaut. Ihre Aufgabe bestand darin, den Schiffsverkehr im Skagerrak zu unterbinden und damit den Zugang in die Ostsee zu versperren. Der endgültige Ausbau der Festungsanlage war bereits 1943 abgeschlossen. Im Gegensatz zur Batterie „Vara“ war die Festungsanlage Hanstholm nicht nur eine einzelne Batterie, sondern eine Kombination aus Batterien. Die Reichweite, vor allem der beiden schweren Batterien, war zwar beachtlich, jedoch nicht ausreichend, um die 120 km große Spanne des Skagerrak an dieser Stelle zu überbrücken. Die entstandene Lücke wurde durch ausgedehnte Minenfelder geschlossen. Beide Batterien blieben bis 1945 in den Händen der Wehrmacht. Als die Alliierten die Festung übernahmen, lagerten dort noch 1900 Schuss im Kaliber 38 cm zuzüglich der dazugehörigen Treibladungen und mehrere tausend Schuss für die kleineren Kaliber. Dies veranschaulicht die mögliche Kampfkraft der Festung Hanstholm, die sie jedoch nie unter Beweis zu stellen brauchte. | |||
Allgemein bestand die Festung allerdings nicht nur aus Schiffsgeschützen. Neben mehreren [[Funkmessgerät]]en ([[Radar]]) wurde Hanstholm auch mit mehreren Batterien leichter, mittlerer und schwerer [[Flugabwehrgeschütz]]e ausgerüstet und war so Teil des deutschen Luftverteidigungssystems, vor allem für den norddeutschen Raum. Geborgene Wrackteile alliierter Bombenflugzeuge werden heute ausgestellt und zeugen von der Effizienz der Flakanlagen in Hanstholm. Dennoch konnte auch die massive Flugabwehrbestückung in Hanstholm den Bombenkrieg in Deutschland nicht verhindern. Mit dem Einsatz der Radarstörung mit [[Düppel (Radartäuschung)|„Window“]]-Streifen wurden auch die Batterien in Hanstholm lahmgelegt und konnten nicht mehr so effizient in den Bombenkrieg eingreifen wie in den Jahren vor 1943. Es war bis zur [[Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht|deutschen Kapitulation]] Anfang Mai 1945 nicht möglich, neue Radargeräte in Hanstholm zu installieren. | |||
Während die Dänen die Festung in Hanstholm weitgehend zerstörten, nutzte das [[Norwegische Streitkräfte|norwegische Militär]] die Batterie „Vara“ bis 1952 zur Küstenverteidigung. Beide Areale sind heute in Museen umgewandelt und zugänglich. | |||
=== Die Batterien im Einzelnen === | |||
* I. Batterie = vier alte [[17-cm-Schnelladekanone L/40]], fertiggestellt 1940, südlich von Hanstholm | |||
* II. Batterie = vier [[38-cm-Schnelladekanone C/34]], fertiggestellt 1942, in Hanstholm selbst auf einer Anhöhe | |||
* III.–VI. Batterie = je vier 10,5-cm-Schnelladekanonen, fertiggestellt 1943, westlich und südlich von Hanstholm zur Flugabwehr | |||
=== Unterstützungstruppen === | |||
* dazu mehr als zehn Batterien der leichten, mittleren und schweren Flak in wechselnder Stärke | |||
* mindestens eine Batterie [[Flakscheinwerfer]] (im Zuge der [[Operation Gomorrha]], den schweren Luftangriffen auf Hamburg, wurden zeitweise bis zu fünf Scheinwerferbatterien in Hanstholm stationiert) | |||
* zwei Radarstellungen (Typ ''[[Würzburg-Riese]]'' und Typ ''[[Freya (Radar)|Freya]]'') zur Feuerleitung der Artillerie und als Leitstand für [[Nachtjäger]] | |||
== Das Kernstück der Festungsanlage Hanstholm == | |||
[[Datei:DrehkranzHanstholm.JPG|mini|Betonsockel des Drehkranzes eines Geschützes der II. Batterie in Hanstholm]] | |||
[[Datei:HanstholmGrenade38cm.JPG|mini|Granate für die II. Batterie an einer Laufkatze, Kaliber 38 cm, 800 kg]] | |||
Das Kernstück der Festungsanlage Hanstholm ist zweifellos die II. Batterie. Sie bestand aus vier 38-cm-Schiffsgeschützen SKC 34 der Firma [[Friedrich Krupp AG|Krupp]]. Diese Geschütze wurden auch auf den Schlachtschiffen ''[[Tirpitz (Schiff, 1941)|Tirpitz]]'' und ''[[Bismarck (Schiff, 1939)|Bismarck]]'' verwendet. Eigentlich sollten die acht Geschütze der Festungsanlage Hanstholm und der Batterie „Vara“ die Hauptartillerie der Schlachtschiffe ''[[Gneisenau (Schiff, 1936)|Gneisenau]]'' und ''[[Scharnhorst (Schiff, 1936)|Scharnhorst]]'' ersetzen, aber dazu kam es nicht. 1940 begann der Bau der II. Batterie. Die Bunkeranlage eines einzelnen Geschützes maß 3000 m². Zum Bau wurden 6560 m³ Stahlbeton verwendet. Jedes Geschütz konnte unabhängig von den anderen operieren. So war gewährleistet, dass bei einem Ausfall, zum Beispiel der [[Feuerleitung]], die Batterie weiter agieren konnte, da jedes Geschütz seinen eigenen [[Leitstand]] besaß. Die Bunker verfügten über alles, was der normale Gefechtsbetrieb erforderte. Neben Wohnräumen, Sanitäranlagen und Depots auch über eine Feuerleitanlage, Munitionsbunker und Maschinenräume. Die Bunker waren sicher vor Angriffen mit [[Chemische Waffe|chemischen Kampfmitteln]] und galten als bombensicher. Die Besatzungsstärke eines Bunkers betrug 62 Mann Geschützpersonal sowie 50 Mann Funktionspersonal, also Maschinenwarte, Köche und andere. | |||
Die Munition der Geschütze wurde hauptsächlich, vor allem aus Sicherheitsgründen, in einem separaten Bunker gelagert. Im eigentlichen Geschützbunker verblieben lediglich 65 Schuss sowie die dazugehörigen [[Treibladung]]en. Die Munition wurde, falls benötigt, mittels einer Feldbahn vom Munitionsbunker zum Geschütz transportiert, ebenso die Treibladungen. Die größte Treibladung, die genutzt wurde, wog 172 kg. Kombiniert mit der 800 kg schweren Standardgranate konnte eine Reichweite von 43.000 m erzielt werden. Speziell für diese Geschütze wurde das sogenannte „Siegfried“-Geschoss entwickelt. Es war „nur“ 500 kg schwer, erreichte aber mit der entsprechenden Treibladung die beachtliche Reichweite von 55.000 m. Um das Geschütz zu laden, wurden die Granaten und Treibladungen aus dem Magazin mittels eines Aufzuges zum Geschützturm gebracht. Der verwendete [[Ladestock]] maß 15 m und wurde von zwölf Mann bedient. Zuerst wurde die Granate eingeführt, schließlich die Treibladung. Die kleinste Treibladung wog 92 kg, die größte 172 kg. Das Pulver der Treibladungen wurde in Leinensäcken transportiert. Diese kamen in Stahlkartuschen. Beim Abschuss verbrannte der Leinensack und die Stahlkartusche blieb als einziger „Abfall“ zurück. Es war auch möglich, mehrere Treibladungen zu kombinieren. Dadurch wurde das Rohr aber zu stark abgenutzt. Überschritt die Treibladung 180 kg Pulver, mussten die Züge des Geschützrohres erneuert werden. | |||
Ähnlich aufgebaut waren die leichteren Batterien. | |||
[[Datei:Vigso Beach.jpg|mini|Reste der Stellung Vigsø]] | |||
Zur Nahverteidigung bei etwaigen Landungen war jede Batterie mit einer Vielzahl von Bunkern, Stellungen und Stützpunkten umgeben, die jeden direkten Angriff auf die Festung durch landende Truppen unmöglich machen sollten. Diese Bunker existieren auch heute noch. | |||
== Filmkulisse == | |||
Die Bunkeranlagen von Vigsø waren Schauplatz der Kriminalkomödie [[Die Olsenbande fährt nach Jütland]], in der dort nach einem Schatz gesucht wird. | |||
== Preise & Öffnungszeiten == | == Preise & Öffnungszeiten == | ||
{{Ausflugstipp_ZeitenPreise | {{Ausflugstipp_ZeitenPreise | ||
Zeile 68: | Zeile 108: | ||
|Veröffentlicht=2023-02-21 | |Veröffentlicht=2023-02-21 | ||
}} | }} | ||
{{BeiWikipedia|Festungsanlage_Hanstholm}} | |||
</noinclude> | </noinclude> |