Zum Inhalt springen

Import:Dom zu Roskilde: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
[[Datei:Roskilde Margrethe first face P3200016a.jpg|mini|Detail des Sarkophages Margarethe I., Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden (1353–1412)]]
[[Datei:Roskilde Margrethe first face P3200016a.jpg|mini|Detail des Sarkophages Margarethe I., Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden (1353–1412)]]
[[Datei:Roskilde cathedral altar.JPG|mini|Ansicht des Altars]]
[[Datei:Roskilde cathedral altar.JPG|mini|Ansicht des Altars]]
Der '''Dom zu Roskilde''' (dänisch: ''Roskilde Domkirke'') ist die bedeutendste Kirche Dänemarks und der [[evangelisch-lutherisch]]en [[Dänische Volkskirche|Volkskirche Dänemarks]] . Unter reich verzierten Gewölben und in dunklen Krypten offenbaren sich 1000 Jahre dänische Geschichte. Mit seiner Vielzahl an einzigartigen Königskapellen spiegelt er die sich wandelnde europäische Architekturgeschichte über 800 Jahre hinweg wider: Romanik und Gotik sind dabei ebenso vertreten wie Renaissance, Barock, Neoklassizismus, Eklektizismus und Funktionalismus. Der DOM ist der erste [[Gotik|gotische]] Dom [[Skandinavien]]s aus [[Backstein]]. Das in [[Roskilde]] auf der dänischen Insel [[Seeland (Dänemark)|Seeland]] stehende Gebäude trug somit maßgeblich zur Verbreitung der [[Backsteingotik]] bei. Die 1280 fertiggestellte Kirche ist der traditionelle Begräbnisort der dänischen Könige und in neuerer Zeit Touristenmagnet. 1995 nahm die [[UNESCO]] den Dom in die Liste des [[UNESCO-Weltkulturerbe|Weltkulturerbes]] auf.
Der '''Dom zu Roskilde''' (dänisch: ''Roskilde Domkirke'') ist die bedeutendste Kirche Dänemarks und der [[evangelisch-lutherisch]]en [[Dänische Volkskirche|Volkskirche Dänemarks]]. Unter reich verzierten Gewölben und in dunklen Krypten offenbaren sich 1000 Jahre dänische Geschichte. Mit seiner Vielzahl an einzigartigen Königskapellen spiegelt er die sich wandelnde europäische Architekturgeschichte über 800 Jahre hinweg wider: Romanik und Gotik sind dabei ebenso vertreten wie Renaissance, Barock, Neoklassizismus, Eklektizismus und Funktionalismus. Der Dom ist der erste [[Gotik|gotische]] Dom [[Skandinavien]]s aus [[Backstein]]. Das in [[Roskilde]] auf der dänischen Insel [[Seeland (Dänemark)|Seeland]] stehende Gebäude trug somit maßgeblich zur Verbreitung der [[Backsteingotik]] bei. Die 1280 fertiggestellte Kirche ist der traditionelle Begräbnisort der dänischen Könige und in neuerer Zeit Touristenmagnet. 1995 nahm die [[UNESCO]] den Dom in die Liste des [[UNESCO-Weltkulturerbe|Weltkulturerbes]] auf.


== Baugeschichte ==
== Baugeschichte ==
Anonymer Benutzer