Import:Neder Slemminge Mark: Unterschied zwischen den Versionen
Import:Neder Slemminge Mark (Quelltext anzeigen)
Version vom 21. Dezember 2015, 17:55 Uhr
, vor 9 Jahrenkeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Halbgeviertstrich) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
In der '''Neder Slemminge Mark''', am Krogvad bei Ginnerup auf [[Djursland]] in [[Jütland]] in [[Dänemark]] wurde in den 1880er Jahren auf einem Bauernhof, der von einer Steinpackung umgebene Hügel eines [[Ganggrab]]es gefunden und ausgegraben. Die [[Megalith]]anlage stammt aus dem [[Neolithikum]] und ist eine Anlage der [[Trichterbecherkultur]] (TBK | In der '''Neder Slemminge Mark''', am Krogvad bei Ginnerup auf [[Djursland]] in [[Jütland]] in [[Dänemark]] wurde in den 1880er Jahren auf einem Bauernhof, der von einer Steinpackung umgebene Hügel eines [[Ganggrab]]es gefunden und ausgegraben. Die [[Megalith]]anlage stammt aus dem [[Neolithikum]] und ist eine zwischen 3500–2800 v. Chr. entstandene Anlage der [[Trichterbecherkultur]] (TBK). | ||
== Das Ganggrab == | == Das Ganggrab == | ||
Die Nord-Süd orientierte Kammer aus 11 Tragsteinen ist oval, 5,6 m lang, 2,3 m breit und 1,5 m hoch. Die leicht einwärts geneigten Steine stehen mit der flachen Seite nach innen. Das [[Trockenmauerwerk]] besteht aus flachen Fliesen. Die Kammer wird von 4 Decksteinen bedeckt. Der Boden bestand aus einer Schicht zerbranntem [[Feuerstein]]. In der Mitte der Kammer mündet ein 0,6 m breiter, 3,5 m langer und 1,3 m hoher Gang aus 7 Trag- und 3 Decksteinen. | Die Nord-Süd orientierte Kammer aus 11 Tragsteinen ist oval<ref>Was in Dänemark für die Ganggräber normal ist</ref>, 5,6 m lang, 2,3 m breit und 1,5 m hoch. Die leicht einwärts geneigten Steine stehen mit der flachen Seite nach innen. Das [[Trockenmauerwerk]] besteht aus flachen Fliesen. Die Kammer wird von 4 Decksteinen bedeckt. Der Boden bestand aus einer Schicht zerbranntem [[Feuerstein]]. In der Mitte der Kammer mündet ein 0,6 m breiter, 3,5 m langer und 1,3 m hoher Gang aus 7 Trag- und 3 Decksteinen. | ||
Die Funde bestehen u-a. aus : über 100 [[Bernstein]]perlen und deren Fragmenten, 28 Abschlägen mit oder ohne Retuschen, 19 Feuersteinmesser, 18 Pfeilspitzen mit konkaver Basis, 13 querschneidigen Pfeilspitzen, 3 dicknackigen und 1 dünnnackigen Axt, 1 Flachbeil, und 1 Dechsel alle aus [[Feuerstein]]. 1 Anhänger aus Schiefer (Typ A) und 1 Topf mit S-förmigem Profil. | Die Funde bestehen u-a. aus : über 100 [[Bernstein]]perlen und deren Fragmenten, 28 Abschlägen mit oder ohne Retuschen, 19 Feuersteinmesser, 18 Pfeilspitzen mit konkaver Basis, 13 querschneidigen Pfeilspitzen, 3 dicknackigen und 1 dünnnackigen Axt, 1 Flachbeil, und 1 Dechsel alle aus [[Feuerstein]]. 1 Anhänger aus Schiefer (Typ A) und 1 Topf mit S-förmigem Profil. | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Klaus Ebbesen: ''Danmarks megalitgrave.'' Band 2: ''Katalog.'' Attika, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-7528-731-4. | * Klaus Ebbesen: ''Danmarks megalitgrave.'' Band 2: ''Katalog.'' Attika, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-7528-731-4. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.megalithic.co.uk/article.php?sid=6339004 Neder Slemming, Krogvad] (englisch) | * [http://www.megalithic.co.uk/article.php?sid=6339004 Neder Slemming, Krogvad] (englisch) | ||
* [http://www.kulturarv.dk/fundogfortidsminder/Lokalitet/42355/ Beschreibung bei Fund og Fortidsminder] | * [http://www.kulturarv.dk/fundogfortidsminder/Lokalitet/42355/ Beschreibung bei Fund og Fortidsminder] | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{Coordinate|NS=56.428430|EW=10.771773|type=landmark|region=DK-82}} | {{Coordinate|NS=56.428430|EW=10.771773|type=landmark|region=DK-82}} |